KSE-Logo

Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

WWSE®-Referenzen

Suche

Sie befinden sich hier:

 Ziele und Handlungsfelder.  Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE®).  WWSE®-Referenzen

Sprungmarken

  • Zum Inhalt springen.
  • Zur Navigation springen.
  • Zu den allgemeinen Informationen springen.

Navigation

  • Ziele und Handlungsfelder.
    • Mitarbeitende
    • Kooperationspartner
    • Wahrnehmungs- und wertorientierte Schulentwicklung (WWSE®).
      • WWSE®-Meilensteine
      • WWSE®-Leitbild
      • WWSE®-Kuratorium
      • WWSE®-Referenzen.
      • WWSE® an Ihrer Schule
      • Publikationen über WWSE®
    • Aus- und Fortbildung
    • Vernetzung
    • Forschung
    • Pressespiegel
    • Termine

Kurzinfo

Friedrich-Alexander - Universität Erlangen-Nürnberg

WWSE-Logo

Förderer des KSE:
Logo Robert-Bosch-Stiftung

Aktuelles

Termine

Kontakt

Impressum

WWSE-Logo

WWSE® wurde bislang von über 600 Schulen und anderen Bildungs­einrichtungen in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Schweiz in Anspruch genommen.

Wenn Sie Interesse an Referenzen in qualitativer Hinsicht haben und von den Erfahrungen anderer Schule profitieren möchten, die interne Evaluationen mit WWSE® durchgeführt haben, stellen wir gern Kontakte her.

Einen Eindruck darüber, welche Spannbreite WWSE bietet und in welchem Umfang bisher mit WWSE® evaluiert wurde, vermitteln Ihnen die folgenden quantitativen Referenzen.

 

WWSE® - wen befragt?

Gruppen von Befragten

Grafik Befragte Personengruppen

 

 

WWSE® - wo?

Regionen

Hauptgruppe

Auswertungen
nach Regionen

Oberfranken

11 %

Mittelfranken

23 %

Unterfranken

11 %

Oberbayern

22 %

Niederbayern

3 %

Oberpfalz

5 %

Schwaben

3 %

Bayern

78 %

Deutschland ohne Bayern

15 %

Deutschland

93 %

Österreich, Schweiz, Tschechien

7 %

Summe

100 %

 

WWSE® - wo?

Arten von Bildungseinrichtungen

Hauptgruppe

Auswertungen
nach Institutionen

Grund-, Haupt-/Mittel-, Volksschulen

58 %

Förderschulen

10 %

Realschulen

4 %

Gymnasien

8 %

Berufliche Schulen

8 %

Gesamtschulen

3 %

Sonstige Institutionen

9 %

Summe

100 %

 

WWSE® - wie oft befragt?

Verhältnis Erstmessungen zu Folgemessungen

Hauptgruppe

Erstmessung / Wiederholungsmessungen

Messung 1

598

Messung 2

95

Messung 3-5

21

Summe

714

Üblich und von uns empfohlen sind Evaluationen im Zeitabstand von zwei bis vier Jahren.
Unser Zertifikat verleihen wir, wenn eine Folgeevaluation nach längstens vier Jahren erfolgt.

 

WWSE® - wieviel gefragt und beantwortet?

Umfang der Fragebögen

Eine Lehrerbefragung umfasst meist 82 bis 90 Fragen.
Eine Befragung von Grundschülern umfasst meist 22 Fragen,
eine Befragung von älteren Schülern und Studierenden meist 44 bis 62 Fragen.
Eine Elternbefragung umfasst meist 52 bis 70 Fragen.

(Werden individuelle Projekte und Qualitätsziele in die Befragung aufgenommen, so erhöht sich die Anzahl der Items.)

Anteil der Fragen, die beantwortet werden

Die Quote der beantworteten Fragen liegt bei über 97 %.

 

WWSE® - wann wieviel durchgeführt?

Nachfrageentwicklung - akkumuliert ...

 

... gemessen an "Neukunden" (M1) und "Stammkunden" (M2ff.)

Grafik Statistik WWSE-Schulen

 

... gemessen an Auswertungen über Lehrkräfte und andere Personengruppen

Grafik Statistik WWSE-Auswertungen

 

... gemessen am Fragebogenaufkommen

Grafik Statistik WWSE-Fragebögen

 

 

Stand: 21.12.2016


Informationen zur Seite

Erstellung: 22.12.2016 | Letzte Änderung: 23.10.2019

Impressum    |     Datenschutz    |     Barrierefreiheit

Inhaltsübersicht    |     Verzeichnis A - Z    |     Suche
Kontakt    |     Presseservice    |     Links

Technisches Menu

Zum Seitenanfang